Skip to content

Kinderschutz

Unser Kinderschutzkonzept im Überblick

Leitgedanke

Damit sich alle Kinder und Jugendlichen in unserer Sportart wohlfühlen und bei uns sicher sind!

Zuständigkeiten

Prävention und Sicherstellung

Maßnahme Umsetzung
Ehrenkodex alle Trainer*innen erkennen den DOSB-Ehrenkodex an
Führungszeugnisse erweitertes Führungszeugnis alle 3 Jahre verpflichtend
Sensibilisierung regelmäßige Schulungen & Informationsweitergabe
Respekt im Umgang klare Regeln zu Sprache, Körperkontakt & Distanz

 

Verhaltensregeln (Auszug)

  • kein körperlicher Kontakt gegen den Willen eines Kindes
  • keine Einzelübernachtungen mit Kindern/Jugendlichen
  • kein Aufenthalt in Privatbereichen von Trainer*innen
  • keine geheimen Absprachen oder „Geheimnisse“ mit Kindern
  • Foto-/Videoaufnahmen nur im Rahmen des Datenschutzes

Vorgehen im Verdachtsfall

  • Zuhören & schützen
  • Dokumentieren
  • Kinderschutzbeauftragte informieren
  • Einschaltung externer Fachstellen bei erhärtetem Verdacht (z. B. Jugendamt, Polizei)
  • Interne und externe Interventionspläne sind fest im Verein verankert

Weiterentwicklung

  • jährliche Überprüfung des Konzepts
  • Information aller Mitglieder, Eltern und Kinder
  • Fortbildung der Kinderschutzbeauftragten

Unser Selbstverständnis

Mit dem Gütesiegel Kinderschutz verpflichten wir uns dauerhaft, einen sicheren, respektvollen und vertrauensvollen Raum für Kinder und Jugendliche im Sport zu bieten.

SG Michendorf e.V. – Sport mit Verantwortung.

Gütesiegel Kinderschutz SGM
Gütesiegel Kinderschutz – Was bedeutet das?

Das Gütesiegel Kinderschutz des Kreissportbundes Potsdam-Mittelmark (KSB PM) zeichnet Vereine aus, die den Schutz von Kindern und Jugendlichen fest in ihrer Vereinsarbeit verankert haben.

Es steht für:

  • klare Verantwortlichkeiten

  • ein geprüftes Schutzkonzept

  • sichere Trainings- und Vereinsräume

  • geschulte Ansprechpersonen

  • verbindliche Verhaltensregeln für Betreuende

Damit zeigen wir als Verein: Bei der SG Michendorf e.V. haben Sicherheit und Wohlbefinden von Kindern oberste Priorität.